Ausbildung Brandschutzhelfer
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Röntgenbilder sind täglicher Bestandteil der zahnärztlichen Praxis, aber können Sie alle Befunde immer sicher und schnell interpretieren? Wenn Sie gelegentlich zweifeln, vermittelt Ihnen dieser Kurs das nötige Wissen, um Bilder zuverlässig und effektiv zu interpretieren.
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun dennoch in einer Zahnarztpraxis?
Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: „Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?“ Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient*in kannten. Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch - Sie haben sich für ein tolles Arbeitsumfeld entschieden! Die Tätigkeit in einer zahnmedizinischen Praxis ist immer lebendig, es wird nie langweilig und Sie helfen Menschen.
Das Problem in der Anfangszeit ist: alle wissen, wo es langgeht und verwenden Worte und Abkürzungen, die Sie noch nie gehört haben. Zum Fragen ist wenig Zeit und Sie hoffen, dass die Patienten*innen nichts von Ihrer Unsicherheit bemerken.
Dann sind Sie hier genau richtig! Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen, z. B. zu folgenden Themen:
Die Welt der Mundhygienekosmetika ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Produkten, um die Zahn-und Mundgesundheit zu unterstützen. Die Artikel sollen unterschiedliche Zwecke erfüllen, deshalb beginnt das Abenteuer mit einer Fortbildung zum/r Produkte-Experten*in. Wann, Was, Warum, Wieso Weshalb?
Hygienekurs für die Zahnarztpraxis
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Im von Praktikern entwickelten TMC geht es nicht nur um die forcierte Extrusion mit anschließender Stabilisierung von Wurzeln zur Schaffung eines „Ferrule“ Designs sondern auch um die gezielte Bewegung und Platzierung von Wurzelsegmenten zum Erhalt und/oder Schaffung parodontaler und alveolärer Strukturen.
Um Mitarbeitende zu halten und zu binden, ist eine gelungene Teamkommunikation ein wichtiger Baustein. Wertschätzende Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Es ist wichtig, Respekt und Anerkennung den Mitarbeitenden zu zeigen, ihre Leistungen anzuerkennen und sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Durch konstruktives Feedback motivieren und entwickeln wir das Team weiter. Dabei ist es wichtig, sowohl Lob als auch konstruktive Kritik zu äußern und darauf zu achten, dass das Feedback klar, ehrlich und lösungsorientiert ist. Nur wie mache ich das wirklich wertschätzend? Oftmals bleiben hängen in „gut gemeint ist nicht immer gut gemacht“.
Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im Strahlenschutz“ erforderlich.
Ganz oder gar nicht – das ist der Anspruch dieses Intensivseminars, das dir einen Tag lang die Möglichkeit gibt, tief in die Thematik der Existenzgründung einzutauchen.
Silberdiaminfluorid (SDF) hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der zahnärztlichen Praxis entwickelt. Diese chemische Verbindung aus Silber und Fluorid bietet eine effektive und minimalinvasive Methode zur Prävention und Behandlung u.a. von Kariesläsionen. Insbesondere in der Kinderzahnheilkunde ist SDF von großer Bedeutung, da es eine schonende Behandlung ermöglicht, die für die jungen Patienten weniger invasiv und erfolgreicher ist als herkömmliche Bohr- und Füllungsmethoden.
Der Einsatz von SDF ist nicht nur auf Kinder beschränkt. SDF hat sich auch bei älteren Patienten, einschließlich Patienten mit besonderen Bedürfnissen oder in Pflegeeinrichtungen, als wertvolle Behandlungsoption erwiesen.
Neben der Erhebung des Zahnstatus, der parodontalen Gegebenheiten und radiologischer Befunde setzt eine prothetische Planung immer auch die Kenntnis der funktionellen Situation eines Patienten voraus. Prothetik und Funktion sind unweigerlich miteinander verbunden.
Das Stufenkonzept der EFP und die PAR-Richtlinie als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten sind in den Praxen angekommen und dennoch ist die Betreuung der Parodontitispatienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Erst eine gut abgestimmteTeamarbeit mit klarer Kommunikation und unsere Fach- und Sozialkompetenz garantieren den Langzeiterfolg.
Welche Erfahrungen haben Sie im Praxisalltag gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Vermissen Sie den Austausch mit Ihren Teamkolleg*innen? Und suchen Sie neuen Input, um eingefahrene Praxisstrukturen zu durchbrechen?
Hier können wir fachliche Dinge besprechen, den jeweiligen Aufgaben- und Kompetenzbereich anschauen und Abläufe optimieren.
Die einflügelige Zirkoniumdioxydbrücke stellt heute eine sichere und prognostisch vorhersehbare Alternative zur klassischen Brücke oder der Implantatkrone beim Einzelzahnverlust dar. Langzeitstudien zeigen im Frontzahnbereich 100% Überlebensraten. Auch im Seitenzahnbereich werden die Adhäsivbrücken mittlerweile mit sicherem Erfolg angefertigt. Von absoluter Notwendigkeit ist dabei die strikte Einhaltung eines definierten workflows von der präprothetischen Diagnostik über die CAD CAM Konstruktion, der Qualitätskontrollen und schließlich der adhäsiven Befestigung.
Hypnose wird bereits von vielen Zahnärzten während der Behandlung eingesetzt, wobei Kinder sich nur dann in einen entspannten Trancezustand führen lassen, wenn sie bereits vollstes Vertrauen zum Behandlungsteam haben.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie und Ihr Team die kleinen und großen Krisen im Praxisalltag besser bewältigen können.
Gemäß der Röntgenverordnung ist der Zahnarzt verpflichtet, die Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle 5 Jahre zu aktualisieren.
Mit der novellierten Röntgenverordnung ist für Stomatologische Schwestern, Zahnarzthelferinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte die Aktualisierung der Qualifikation „Kenntnisse im Strahlenschutz“ erforderlich.
Mit gestärkter Resilienz den Herausforderungen des Praxisalltags begegnen.
Ein interaktiver Online-Vortrag aus der Praxis - für die Praxis